Yomesan®, 500 mg Kautabletten, 4 Kautbl.
Abbildung nicht verbindlich

Produktinformationen Yomesan®, 500 mg Kautabletten, 4 Kautbl.

Preisvergleich Packungsbeilage / Beipackzettel
Hinweise / Warnhinweise für Anwendung und Dosierung
Einnahme nach dem Essen.
Anwendung
  • jeweilige Tagesdosis auf einmal im Anschluss an das Frühstück einnehmen
  • Tabletten gründlich zu einem feinen Brei zerkauen und dann erst mit wenig Wasser hinunterspülen oder in Wasser zerfallen lassen und einnehmen
    • bei kleineren Kindern: Tabletten vor der Verabreichung zweckmässigerweise zu einem feinen Brei zermahlen und mit wenig Flüssigkeit eingeben
  • Beseitigung des bei einer Bandwurminfektion reichlich produzierten Darmschleimes kann durch Verabreichung saurer Fruchtsäfte gefördert werden
    • die unter den Schleimauflagerungen angesiedelten Würmer werden so auch für das Medikament leichter erreichbar
  • bei bestehender Verstopfung für regelrechte Darmentleerung vor der Behandlung mit Niclosamid sorgen
  • diätetische Massnahmen nicht erforderlich
  • soll im Anschluss an die Therapie der Bandwurm schnell und möglichst in einem Stück ausgestossen werden:
    • salinisches Abführmittel (z.B. Glaubersalz, Bittersalz) geben
      • 2 Stunden nach der Tabletteneinnahme (bzw. bei H. nana nach der letzten Dosis)
      • führt zu durchfallartigen Stühlen schwemmt den Parasiten aus
    • durch Andauung kann es vorkommen, dass der Bandwurmkopf auch nach drastischer Purgierung nicht immer im Stuhl aufzufinden ist
    • wenn nicht abgeführt wird, erscheint der Bandwurm im Laufe der folgenden Tage in Teilen
  • bei Infektionen mit dem Schweinebandwurm darf auf drastisches Abführen nicht verzichtet werden
  • Hinweise:
    • Schweinebandwurmbefall (Taenia solium)
      • Vorbeuugung einer Zystizerkose
        • drastische Purgierung empfohlen mit dem Ziel, die unteren, reife Eier enthaltenden Bandwurmglieder möglichst schnell auszuscheiden
        • dadurch lässt sich verhüten, dass freiwerdende Eier später bei der Defäkation durch Unsauberkeit an die Finger und von dort in den Mund des Patienten gelangen und somit eine Zystizerkose verursachen können
        • ohne drastische Abführung: noch ca. 2 Tage nach der Kur können einzelne Bandwurmreste im Stuhl erscheinen
        • später sollten keine Bandwurmglieder oder Bandwurmeier mehr im Stuhl zu finden sein
    • Neuinfektionen dürften bei Taenia saginata (Rinderbandwurm) und Taenia solium (Schweinebandwurm) erst nach 3 Monaten zum Auftreten von Bandwurmgliedern bzw. Bandwurmeiern im Stuhl führen
    • nur bei Hymenolepis nana:
      • Kontrollzeit etwa 14 Tage
        • überlebende Skolizes regenerieren sehr rasch zum geschlechtsreifen Bandwurm
        • bereits nach ca. 10 Tagen können wieder Bandwurmeier mit dem Stuhl ausgeschieden werden
Nebenwirkungen
  • Erkrankungen des Immunsystems
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • allergische Reaktionen (Erythem, Pruritus, Exanthem)
      • anaphylaktische Rekation
      • anaphylaktischer Schock
  • Erkrankungen des Nervensystems
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Schwindel (Benommenheit)
  • Gefäßerkrankungen
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Cyanose
  • Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Brechreiz
      • Übelkeit
      • Magen-Darm-Schmerzen
      • Bauchschmerzen
      • Würgereiz
      • Diarrhoe
  • Erkankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Hautausschlag
      • Pruritus
      • Hyperhidrose
  • Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Unwohlsein (Erschöpfung)
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen
  • Gefahr einer Zystizerkose bei Schweinebandwurmbefall
    • Vorbeugung durch drastische Purgierung nach der Niclosamid-Behandlung mit dem Ziel, die unteren, reife Eier enthaltenden Bandwurmglieder möglichst schnell auszuscheiden
    • dadurch lässt sich verhüten, dass freiwerdende Eier später bei der Defäkation durch Unsauberkeit an die Finger und von dort in den Mund des Patienten gelangen und somit eine Zystizerkose verursachen können
  • wird nach einer Niclosamid-Behandlung nicht drastisch abgeführt, so können noch ca. 2 Tage nach der Kur einzelne Bandwurmreste im Stuhl erscheinen
    • später sollten keine Bandwurmglieder oder Bandwurmeier mehr im Stuhl zu finden sein
  • Taenia saginata und Taenia solium
    • Neuinfektionen dürften erst nach 3 Monaten zum Auftreten von Bandwurmgliedern bzw. Bandwurmeiern im Stuhl führen
  • Hymenolepis nana
    • die Kontrollzeit beträgt etwa 14 Tage, da überlebende Skolizes sehr rasch zum geschlechtsreifen Bandwurm regenerieren und dementsprechend bereits nach ca. 10 Tagen wieder Bandwurmeier mit dem Stuhl ausgeschieden werden können
Hinweise bei Schwangerschaft
  • wenn möglich, sollte eine Behandlung mit Niclosamid erst nach der Geburt begonnen werden
  • wenn eine Behandlung in der Schwangerschaft dringend erforderlich ist, sollte diese erst ab dem 2. Trimenon erfolgen
  • keine ausreichenden Erfahrungen
  • keine hinreichenden tierexperimentellen Studien in Bezug auf die Auswirkungen auf Schwangerschaft,embryonale/fetale Entwicklung, Geburt und postnatale Entwicklung
  • das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt
  • Fertilität
    • keine klinischen oder präklinischen in-vivo-Daten zu einer potenziellen Wirkung von Niclosamid auf die Fertilität 
Indikation
  • Infektionen mit:
    • Taenia saginata (Rinderbandwurm)
    • Taenia solium (Schweinebandwurm)
    • Diphyllobothrium latum (Fischbandwurm)
    • Hymenolepis nana (Zwergbandwurm)
  • Hinweis
    • Niclosamid beseitigt die im Darm befindlichen Bandwürmer
    • Es kann daher keine Wirkung erwartet werden bei Zystizerkosen oder Echinokokkosen, die durch extraintestinal im Gewebe angesiedelte Zestodenlarven (Finnen) von T. solium bzw. E. multilocularis oder E. granulosus verursacht werden
Hinweise bei Stillzeit
    • Anwendung in der Stillzeit nicht empfohlen
    • nicht bekannt, ob Niclosamid in die Muttermilch übergeht
Kontraindikation
  • Überempfindlichkeit gegen Niclosamid
  • Stillzeit
Dosierung
  • Infektionen mit Rinderbandwurm, Schweinbandwurm, Fischbandwurm
    • Kinder (ab 6 Jahre) und Erwachsene
      • 4 Tabletten als Einmalgabe
    • Kinder (2-6 Jahre)
      • 2 Tabletten als Einmalgabe
    • Kinder (< 2 Jahre)
      • 1 Tablette als Einmalgabe
  • Zwergbandwurm
    • Kinder (ab 6 Jahre) und Erwachsene
      • Tag 1: 4 Tabletten
      • Tag 2-7: 2 Tabletten / Tag
    • Kinder (2-6 Jahre)
      • Tag 1: 2 Tabletten
      • Tag 2-7: 1 Tablette / Tag
Hinweise zur Verkehrstüchtigkeit/Bedienung von Maschinen
  • Niclosamid kann die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder das Bedienen von Maschinen auf Grund von Reaktionen des Zentralnervensystems beeinträchtigen
  •