Mutaflor® 50 Kaps.
Abbildung nicht verbindlich

Produktinformationen Mutaflor® 50 Kaps.

Preisvergleich Packungsbeilage / Beipackzettel
Hinweise / Warnhinweise für Anwendung und Dosierung
Mit Flüssigkeit einnehmen. Einnahme während des Essens.
Hinweise bei Stillzeit
  • E. coli Stamm NISSLE 1917 ist ein physiologischer Darmbewohner des Menschen und wird nicht resorbiert
  • Auswirkungen auf Stillzeit sind nicht zu erwarten
Kontraindikation
  • Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile
Nebenwirkungen
  • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
    • initial: Blähungen
  • sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
    • Veränderungen der Stuhlkonsistenz oder Stuhlfrequenz
    • Abdominalschmerz
    • Borborygmus
    • Meteorismus
    • Übelkeit oder Erbrechen
    • Hauteffloreszenzen, Erytheme oder Hautschuppungen
    • Kopfschmerzen
Indikation
  • Colitis ulcerosa in der Remissionsphase
  • Chronische Obstipation
Anwendung
  • Einnahme unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit
  • Standarddosis zu einer Mahlzeit, möglichst zum Frühstück einnehmen
  • Tagesdosis die Standarddosis übersteigt: gleichmäßig über den Tag verteilt zu den Mahlzeiten einnehmen
  • Vermeidung von (intial auftretenden) Blähungen
    • Therapie einschleichend mit niedriger dosiertem wirkstoffgleichen Arzneimittel beginnen
    • gegebenenfalls Tageddosis gleichmäßig über den Tag verteilt zu den Mahlzeiten einnehmen
Hinweise bei Schwangerschaft
  • E. coli Stamm NISSLE 1917 ist ein physiologischer Darmbewohner des Menschen und wird nicht resorbiert
  • Auswirkungen auf Schwangerschaft sind nicht zu erwarten
Dosierung
Basiseinheit: 1 magensaftresistente Hartkapsel enthält Escherichia coli Stamm Nissle 1917, entsprechend 2,5 - 25x109 vermehrungsfähigen Zellen / KBE (8,74 - 43,68 mg)
  • Colitis ulcerosa in der Remissionsphase, Chronische Obstipation
    • Standarddosis: 1. - 4. Tag: 1 Kapsel / Tag, anschließend: 2 Kapseln / Tag
    • bei hartnäckiger Verstopfung: bis zu 4 Kapseln / Tag
    • Behandlungsdauer
      • Colitis ulcerosa: Erfahrungen aus Studien über 12 Monaten. Zur Rezidivprophylaxe kontinuierlich einnehmen
      • Obstipation: bis zu 6 Wochen
      • chronische (jahrelange) Obstipation: kurmäßig anwenden; Therapie in gewissen Zeitabständen wiederholen